kunst.macht.geld

Kunst ist weit mehr als Ästhetik; der Kunstmarkt ist ein bedeutendes wirtschaftliches Gefüge, das beträchtliche Summen bewegt. Denn Kunst macht Geld. Ob als Anlage für Investierende, Teil von Sammlungen oder als Museumsstücke, Kunst hat eine intrinsische und materielle Wertigkeit – und zwar mit enormen Summen. Diese Ausstellung beleuchtet die vielfältigen Verflechtungen von Kunst und Finanzen und deren Entwicklung – insbesondere der Malerei. Sie zeigt auf, welche Rollen Agierende im Markt einnehmen, welche es Parallelen zur Börse gibt und wie Kunst die Wirtschaft beeinflusst und umgekehrt. Doch der Kunstmarkt birgt auch Schattenseiten: Im Gegensatz zum Finanzmarkt ist er weitgehend unreguliert, und darum der Kritik von Steuerhinterziehung und Geldwäsche ausgesetzt. Teil der Ausstellung sind auch historische Wertpapiere, von Akteuren des Kunstmarkt sowie auch Kunst auf Aktien.

Bildergalerie
  • Das Wertpapier der ältesten noch existierende Bank ist ausgestellt.
  • Autoschalter
  • Einzahlungsscheine Geschichte

Entdecken Sie die Geschichte des Schweizer Finanzplatzes!

Das Schweizer Finanzmuseum bietet den Besuchenden eine multimediale Dauerausstellung, die nicht nur die Ursprünge unseres Wirtschaftssystems, sondern auch die grosse Bedeutung des Finanzmarkts und seiner Infrastruktur für unser tägliches Leben illustriert. Im Fokus stehen der Börsenhandel, der Kapitalmarkt, Finanzinstrumente, der Zahlungsverkehr und technische Objekte, welche die beispielhafte Innovationskraft der Finanzindustrie belegen.

Die weltweit bedeutendste Sammlung historischer Aktien, zur Verfügung gestellt von der «Stiftung Sammlung historischer Wertpapiere», ist integraler Bestandteil des Museums. Ab August 2022 zeigt das Finanzmuseum mit der französischen Ostindienkompanie von 1665 ein neues Highlight.

Als erstes und einziges Finanzmuseum des Bankenlandes Schweiz ist der Standort Zürich seit Juni 2017 der neue Referenzort für Geschichte und Funktionsweise der Finanzbranche und des Finanzplatzes Schweiz.

Bildergalerie

Ihr Besuch bei uns

Teamanlass? Crime & Wine!

Ein Museumsspiel für Erwachsene, in dem wichtige Stationen der Wirtschaftsgeschichte durch aktive Mitarbeit erlebt werden: Die Polizei benötigt Unterstützung. Sie lösen den Kriminalfall, geniessen ein Glas Wein dazu und erfahren ganz nebenbei Wissenswertes über wichtige Stationen der Wirtschaftsgeschichte.

 

  • Crime & Wine

    Buchen Sie  jetzt Ihr Crime & Wine als Teamanlass!
    Preis: CHF 240.-, Anzahl Personen: Maximal 10, zwischen 5-8 Spieler empfohlen.

    • +41 58 399 3288
    Jetzt buchen!